In diesem exklusiven Golftraining-Video für den Golf Post Premium-Bereich erklärt Lukas von Birdietrain, wie man Hanglagen bergab präzise spielt und die Schlaglänge optimal kontrolliert. Da es nicht immer einfach ist, diese Schläge mit der richtigen Technik auszuführen, gibt Lukas wertvolle Tipps für Golferinnen und Golfern um sie souverän zu meistern.
Birdietrain X Golfpost: Die richtige Länge bei einer Hanglagen bergab
Eine signifikante Bergablage stellt eine besondere Herausforderung auf dem Platz dar, da der Hang den Treffmoment und die Ballflugbahn beeinflusst. Die Hauptschwierigkeit liegt darin, trotz eines sauberen Schlags die Länge richtig einzuschätzen.
Durch die reduzierte Neigung der Schlagfläche im Treffmoment startet der Ball flacher und schneller, erklärt Lukas von Birdietrain. Weniger Loft führt zu einer längeren Flugbahn. Je länger der Schläger, desto flacher bleibt der Ballflug. Eine gewisse Höhe ist jedoch nötig, um maximale Weiten zu erreichen. Je extremer die Hanglage, desto eher kommt der Punkt, an dem der Schäger nicht mehr ausreichend nach oben trifft, was die Schlagweite verkürzt. Um dies zu kompensieren, muss ein Gefühl für die Situation entwickelt und das eigene Spiel an die Gegebenheiten angepasst werden.
Die richtige Technik für einen sauberen Treffmoment
Um den Ball in der Hanglage sauber zu treffen, betont Lukas von Birdietrain, dass die Schultern der Hangneigung angepasst werden müssen. Die linke Körperseite sollte deutlich tiefer stehen, sodass die Schultern parallel zur Hanglage ausgerichtet sind. Dies ermöglicht einen stabilen Stand und eine bessere Kontrolle über den Schlag.
Birdietrains wichtigsten Punkte zur Technik:
- Breiter als gewöhnlich aufstellen für einen festen Stand
- Die linke Körperseite muss stärker geneigt werden
- Der Ball bleibt in mittiger Position
- Die Schultern sollten parallel zur Hangneigung sein
Bei einer Hanglage bergab kann mit der richtigen Technik ein normaler Schwung ausgeführt werden, jedoch muss die Schlaglänge gut eingeschätzt werden, während das Gewicht spürbar auf der linken Seite liegt.
Die Einschätzung der Schlaglänge ist die größte Herausforderung. Hier hilft es, regelmäßig in verschiedenen Hanglagen zu üben und ein Gefühl für die optimale Schlagwahl zu entwickeln. Nicht jeder Spieler ist mit einem Fairwayholz in solchen Situationen gut beraten. Manchmal ist es ratsam, einen kürzeren Schäger zu wählen, um mehr Kontrolle über den Ballflug zu haben.