Was war das bitte für ein Winter? Wir hatten hier in NRW nicht einmal zwei Tage am Stück Sonnenschein. Da ist es nicht verwunderlich, dass viele Golfer es nicht auf die Driving Range, geschweige denn auf den Platz geschafft haben.
Nur wie sollte man jetzt nach einer langen Pause wieder einsteigen. Sinnvoll wäre natürlich immer der Weg zu einem Experten, der sofort in der Lage ist Fehler die sich eingeschlichen haben, zu beheben. Für alle Golfer, die es erstmal auf eigene Faust versuchen wollen, hier eine kleine Orientierung:
- Auf der Range sollte man erstmal ein kleines WarmUp machen, um die Muskulatur, Sehnen und Bänder auf die Belastung vorzubereiten.
- Hiernach bittet es sich an, sich von kleinen Bewegungen zu größeren Bewegungen hoch zu arbeiten. Vom Chip zum Chip und dann zum vollen Schwung.
- Da man auch mit einem kleinen Schläger (Sandwedge, Wedge o.ä.) starten sollte, kann man sich auch hier langsam zu den längeren Schlägern hocharbeiten.
Ein großer Fehler den ich bei den ersten Schlägen auf der Range sehe, gerade nach einer langen Pause, ist der Ansatz Technikverbesserung zu erzielen. Klar sollte der Focus in den weiteren Einheiten auch darauf liegen. Nur sollte man vorher erstmal auf den wichtigsten Bereich eines Golfschwungs achten - Rhythmus und Timing.
Man wird die Technik nicht in paar Monaten Pause gänzlich verlieren, daher sollte das Augenmerk erstmal darauf gelegt werden, den Schläger gleichmäßig und rhythmisch zu schwingen und daher den Fokus auf ein gutes Treffen zu legen. Mehr Drehung des Körpers und weniger Einsatz der Hände und Arme könnte dabei ein Schlüssel sein.
Mein Fazit ist daher simpel und leicht: Versuchen sie sich, um wieder in den Schwung zu kommen, mehr auf einen gleichmäßigen Rhythmus der Bewegung zu konzentrieren, um sich nicht in technischen Kleinigkeiten zu verlieren.
Viel Spaß beim Training
Ihr Steffen Bents