News

Tiger Woods heute – Vom Golfplatz ins Business

19. Apr. 2025

(Foto: Getty)

(Foto: Getty)

Tiger Woods – der Name steht wie kaum ein anderer für Golf auf höchstem Niveau. Seit seinem kometenhaften Aufstieg in den 1990er Jahren hat Woods das Spiel revolutioniert, Rekorde gebrochen und Millionen inspiriert. Doch nach Jahren des sportlichen Erfolgs, zahlreichen Verletzungen und privaten Rückschlägen stellt sich heute die Frage: Was macht Tiger Woods eigentlich abseits des Platzes?

Während viele Profisportler nach ihrer aktiven Karriere ein Leben im Schatten der Vergangenheit führen, hat Woods sich neu erfunden – als Geschäftsmann, Mentor und Unternehmer. Vor allem im Bereich Lifestyle und Entertainment hat er ein überraschend erfolgreiches neues Spielfeld gefunden.

Golf trifft Nachtleben – Tiger Woods in Las Vegas

Ein besonders spannendes Kapitel in Woods’ unternehmerischer Laufbahn spielt sich derzeit in der Wüstenmetropole Las Vegas ab. Dort kombiniert der Golfstar seine Leidenschaft mit einem Konzept, das sowohl Fans als auch Nachtschwärmer begeistert: Golfbars mit Erlebnischarakter.

Woods ist Mitbegründer der Marke “PopStroke” und hat mit weiteren Projekten das Konzept der Tiger Woods Golfbar auf eine neue Ebene gehoben. Die Idee dahinter: Golf soll nicht nur als Sport, sondern als soziales Erlebnis wahrgenommen werden – mit Essen, Musik, Drinks und interaktiven Elementen. Eine Kombination, die besonders in Städten wie Las Vegas hervorragend ankommt.

So überrascht es nicht, dass Woods inzwischen ein kleines Golfbar-Imperium aufbaut und inzwischen schon die vierte Einrichtung eröffnet hat – ein besonders erfolgreicher Meilenstein, den er mit Golfbars in Las Vegas erreicht hat und der zeigt, wie geschickt er seine Marke in die Freizeitkultur einbettet.

Mehr als nur ein Sportler – Woods als Unternehmer

Doch Woods ist längst nicht nur auf Golfbars fokussiert. Sein unternehmerisches Portfolio ist breit gefächert. Neben Beteiligungen an Restaurants und Fitnessstudios investiert er gezielt in Technologie-Start-ups, die sich mit Sportdatenanalyse und künstlicher Intelligenz im Sportbereich befassen. Die Vision: das Golfspiel der Zukunft zu gestalten – nicht nur durch Design, sondern auch durch smarte Tools, die Training und Spielweise verbessern.

Darüber hinaus ist Woods Mitgründer der Firma „TMRW Sports“, die in innovative Sportformate investiert, darunter auch virtuelle Golf-Erlebnisse. Das Ziel: Golf einem jüngeren, technikaffinen Publikum zugänglicher zu machen. Damit trägt Woods dazu bei, eine neue Generation für den Golfsport zu begeistern – auch abseits traditioneller Fairways.

Engagement abseits des Rampenlichts

Neben seinen geschäftlichen Aktivitäten ist Woods auch sozial engagiert. Seine „TGR Foundation“ unterstützt benachteiligte Jugendliche mit Bildungsprogrammen in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik. Dabei geht es nicht nur um finanzielle Förderung, sondern um langfristige Chancen: Mentoring, Berufsvorbereitung und Zugang zu hochwertigen Bildungsressourcen.

Die Stiftung TGR, gegründet im Jahr 1996, hat bereits Tausenden jungen Menschen den Weg in eine bessere Zukunft ermöglicht – ein Aspekt von Woods’ Leben, der in der Öffentlichkeit oft weniger Beachtung findet, aber von enormer Bedeutung ist.

Der private Tiger

Privat zieht sich Woods inzwischen stärker zurück als zu seinen aktiven Jahren. Nach dem schweren Autounfall im Jahr 2021, der seine Rückkehr auf die Tour erheblich erschwerte, lebt er zurückgezogener – aber keineswegs tatenlos. Er verbringt viel Zeit mit seinen Kindern, engagiert sich in der Rehabilitation seines Körpers und nimmt selektiv an Turnieren teil, etwa den Majors, bei denen er weiterhin ein gern gesehener Gast ist.

Die Öffentlichkeit bekommt ihn heute seltener zu Gesicht – doch seine Projekte sprechen für sich. Woods nutzt seine Bekanntheit gezielt, ohne sich selbst dauerhaft ins Rampenlicht zu stellen. Eine Strategie, die für viele ehemalige Profisportler als Vorbild dienen kann.

Fazit: Woods hat das Spiel nicht verlassen – er spielt es nur anders

Tiger Woods ist nicht mehr der dominante Turnierspieler, der einst mit unvergleichlicher Präzision die Golfwelt beherrschte. Doch er ist immer noch ein prägender Teil des Spiels – nur eben aus einer neuen Perspektive.
Mit Projekten wie der Tiger Woods Golfbar, seinem Engagement mit Golfbars in Las Vegas und seiner Stiftung zeigt er, dass Leidenschaft, Innovation und soziale Verantwortung auch abseits des Grüns den Ton angeben können. Woods mag den Schläger seltener schwingen, doch seinen Einfluss auf den Golfsport – und darüber hinaus – spürt man weiterhin.


Feedback