Zu viel lästige Werbung? Mit Golf Post Premium genießt Du alle Inhalte werbefrei. Anzeigen entfernen
European Tour

D. J., Koepka, „Lefty“. und Co.: Handlanger des Saudi-„Sportswashing“

30. Jan. 2020 von Michael F. Basche in Köln, Deutschland

Brooks Koepka beim Saudi International. (Foto: Getty)

Brooks Koepka beim Saudi International. (Foto: Getty)

Zu viel lästige Werbung? Mit Golf Post Premium genießt Du alle Inhalte werbefrei. Anzeigen entfernen

Als heute morgen die beiden frühesten Flights ihre Bälle aufs erste und zehnte Fairway des Royal Green Golf & Country Club droschen, da eröffneten unter anderem Victor Dubuisson und Raphael Jacquelin ein Event, das seit seiner Premiere im vergangenen Jahr vielen ein Dorn im Auge und bei den meisten ziemlich umstritten ist.

Sehr unangenehmes Grundrauschen

Das Saudi International polarisiert wie wohl kein anderes Golfturnier; die Verwicklung des saudi-arabischen Königshauses in den Mord am unbequemen Washington-Post-Journalisten Jamal Khashoggi, der Stellvertreterkrieg der Monarchie im Jemen und nicht zuletzt der Umgang des von der Scharia geprägten Gottesstaats mit Menschen- und Frauenrechten in Saudi-Arabien selbst verleihen dem sportlichen Geschehen in der King Abdullah Economic City in der Tat ein äußerst unangenehmes Grundrauschen.

Ausgesuchten Stars wie Dustin Johnson, Brooks Koepka, Patrick Reed oder Phil Mickelson haben die Veranstalter mit millionenschweren Antrittsgeldern die Ohren verstopft; die wiederum rechtfertigen ihr Gastspiel auf der European Tour im Gegenzug mit dem längst überstrapazierten Argument des wichtigen Beitrags zur Golf-Entwicklung in der Wüstenmonarchie. Das freilich ist nach Ansicht vieler Experten schlichtweg Unsinn und damit heuchlerisch.

Angeblich 34 neue Plätze

Weil Golfentwicklung immer auch mit Diversity, Inklusion und Zugänglichkeit einhergeht. Derzeit hat Saudi-Arabien 13 Golfanlagen mit 225 Bahnen, davon etliche Sand-Löcher, die sogenannten „Browns“, und 5.000 Spieler. Angeblich sollen in naher Zukunft 34 neue Plätze gebaut werden, im offiziellen Programm „Vision 2030“ ist das allerdings mit keiner Silbe erwähnt. Aber wohl, dass die Zahl der Fremdarbeiter, die derzeit – auf deutsch gesagt – die Drecksarbeit leisten, reduziert und durch einheimische Kräfte ersetzt werden. Ob die dann alle demnächst Golf spielen (können)? Ob Frauen in den derzeit elitären, von Saudi-Arabiens Hautevolee und zahlungskräftiger Touristenklientel frequentierten Clubs alsbald gern gesehen werden, ist ebenfalls zweifelhaft.

Toll soll totalitär kaschieren

Nein, Golf in Saudi-Arabien bleibt auf weite Sicht ein exklusives Vergnügen – wetten, dass ..? Und der Auftritt der Golfgrößen erfüllt den Tatbestand des „Sportswashing“, sie machen sich zu Handlangern des Systems, das mit rauschenden und namhaft besetzten Sportfesten in der Weltöffentlichkeit glänzen und zuvorderst toll statt totalitär dastehen, gleichzeitig seine Fehltritte kaschieren und die Aufmerksamkeit von herrschenden Missständen ablenken will. Eine beliebte Strategie, siehe Olympische Spiele in China oder Handball- und Fussball-WM in Katar.

Medaillen sind wichtiger als Missstände

Der Sport taugte dazu von jeher bestens, kommen seine Fans doch aus allen gesellschaftlichen Schichten und Lagern, was größtmögliche Streuung der Image fördernden Botschaft garantiert. Und – Hand aufs Herz – bei sehr vielen Sportenthusiasten im globalen Auditorium funktioniert‘s ja bestens: Medaillen sind wichtiger als Missstände. Man könnte jetzt noch ein wenig aufs Reiseverhalten des Freizeitgolfers abschweifen und über die Ambivalenz von Hauptsache-All-Inclusive räsonieren, doch lassen wir das hier und heute.

Der Athlet zwischen Herausforderung und Haltung

Am anderen Ende steht der Athlet, hin und her gerissen zwischen Herausforderung und Haltung. Das ist, zugegeben, ein ziemliches Spannungsverhältnis. Und so einfach darf man es sich nicht machen, in Bausch und Bogen Abstinenz zu fordern.

Wenn jemand vier Jahre auf Olympische Spiele hintrainiert und dieser Perspektive alles untergeordnet hat, wenn alle anderen Events vergleichsweise absolut nachrangig sind und die Spiele womöglich hilfreich für das Leben nach der aktiven Karriere sein können – dann sind Tunnelblick und Ausblenden aller begleitenden politischen oder gesellschaftlichen Misstöne vielleicht sogar verständlich.

Die Brötchen der Stars und Riads Millionen

Nur: D. J., „Lefty“, Koepka und Co. sind von derlei Zwiespalten meilen-, nein millionenweit entfernt. Und zwar Millionen von Dollar weit. Die betreffenden Herren haben nicht die Qual der Wahl zwischen Moral und Mammon, ihre Brötchen sind ohnehin reichlich belegt, da braucht es keine fetten Schecks aus Riad mehr. Sie müssten nicht in Saudi-Arabien spielen, könnten sich Haltung leisten und ein Zeichen setzen – wenn sie denn wollten. Tun‘s indes nicht, lassen sich stattdessen willig korrumpieren. Da bleibt nur ein Schluss: Geldgier. Und Ignoranz.

Dieselben Spieler haben übrigens unlängst erklärt, dass Olympische Spiele für sie auch ohne brasilianischen Zika-Virus keine Priorität haben. Weil‘s da nichts zu gewinnen gibt? Ein Schelm, wer Böses dabei denkt …

McIlroys Absage: „Das hat was mit Moral zu tun“

Immerhin erhöht das die Chance von Tiger Woods, unter dem Sternenbanner der USA im Kasumigaseki Country Club aufzulaufen. Wir gönnen es dem neuen Tiger. Nicht nur, weil er das „unmoralische Angebot“ aus Saudi-Arabien mit einer diplomatischen Absage in den Wind geschlagen hat. Rory McIlroy und Paul Casey haben dem Wüstenstaat ebenfalls einen Korb gegeben. Und die beiden sind nun absolut unverdächtig, die Golfentwicklung nicht im Blick zu haben. „Das hat was mit Moral zu tun“, sagte McIlroy mit der ihm eigenen Offenheit. Dem ist nichts hinzuzufügen.

Die rosarote Brille der European Tour

Doch, eins noch: 80 Prozent der Kombattanten, die bis Sonntag dort um die 3,5 Millionen Dollar spielen, haben kaum eine Wahl bzw. den einen oder anderen triftigen Existenzgrund, das zu tun. Darüber könnte man ebenfalls trefflich disputieren. Vielmehr noch rückt hier gleichermaßen die European Tour ins Blickfeld, die das Dilemma ursprünglich angerichtet hat, als sie dem Lockruf des Geldes aus Saudi-Arabien folgte – verführt vom Bestreben, gegenüber der PGA Tour nicht noch mehr an wirtschaftlicher Attraktivität zu verlieren,

Keith Pelley gilt als Makler des Machbaren, das beweist er mit dem Saudi International einmal mehr. Allerdings muss sich der Fan farbenfroher, meist blauer Brillengestelle die Frage gefallen lassen, ob er in diesem Fall nicht zu sehr die rosarote Brille strapaziert?

Zu viel lästige Werbung? Mit Golf Post Premium genießt Du alle Inhalte werbefrei. Anzeigen entfernen
Zu viel lästige Werbung? Mit Golf Post Premium genießt Du alle Inhalte werbefrei. Anzeigen entfernen

Feedback