Zu viel lästige Werbung? Mit Golf Post Premium genießt Du alle Inhalte werbefrei. Anzeigen entfernen
Golf Post Premium Panorama

Öko-Zug im Golf fährt, und immer wieder springt jemand auf – gut so!

08. Apr. 2020 von Michael F. Basche in Köln, Deutschland - Dies ist ein Golf Post Premium Artikel

Mäh statt Mäher: Auf den Green Eagle Golf Courses halten seltene Landschafrassen das Rough kurz. (Foto: Green Eagle Golf Courses)

Mäh statt Mäher: Auf den Green Eagle Golf Courses halten seltene Landschafrassen das Rough kurz. (Foto: Green Eagle Golf Courses)

Ganz ehrlich, es wurde aber auch Zeit: Verbände und Politik haben das öffentlichkeitswirksame ökologische Potenzial des Golfsports entdeckt und beginnen, kräftig auf dieser Klaviatur zu klimpern. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt, in Zeiten von Getöse um Greta, Klima-Kontroversen und der Wirkmacht des Nachhaltigkeitsnarrativs inklusive Gipfelsturm der Grünen. Der Zug fährt, und allenthalben springt jemand auf.

Jedes Engagement ein Gewinn im Sinne der Sache

Damit es keine Missverständnisse gibt: All das ist gut und richtig und bitter nötig, es bedarf jedweden Weckrufs, denn eine Menge läuft schief – nicht bloß in Sachen Umwelt. Und jeder, der sich engagiert und aktiv wird, ist ein Gewinn im Sinne der Sache. Golfanlagen mit ihrem Potenzial an ungenutzten, weil für Sicherheitsbereiche notwendigen Flächen sind ohnehin prädestiniert; Ökologie neben Gesundheit wohl der Aspekt, mit dem Golf trotz seines immer noch weitverbreitet schrägen Images in der Öffentlichkeit punkten und positive Resonanz generieren kann.

„Lebensraum Golfplatz – Wir fördern Artenvielfalt“

In Baden-Württemberg übt der dortige Golf-Landesverband gerade den Schulterschluss mit der Politik; BWGV, Deutscher Golf-Verband (DGV) und das Stuttgarter Umweltministerium haben sich für das Pilotprojekt „Lebensraum Golfplatz – Wir fördern Artenvielfalt“ zusammen getan, wollen weitere und besser Flächen für die Naturentfaltung entstehen lassen. „Golfer sind Naturschützer“, bemüht Otto Leibfritz, Präsident des baden-württembergischen Golfverbands, in diesem Zusammenhang eine bereits vielzitierte Sentenz.

„Es können tolle Sachen entstehen“

Und alle stimmen in den Kanon ein. Thomas Graner, Vizepräsident des Bundesamts für Naturschutz spricht von einer „natürlichen Verbindung“ zwischen dem Rasensport und dem Naturschutz, der Beitrag von Golfanlagen sei beileibe kein „Peanuts“. Martin Klatt, Referent für Arten- und Biotopschutz beim NaBu Baden-Württemberg, sagt: „Golfplätze sind flächenmäßig ja nicht gerade Briefmarken. Es können tolle Sachen entstehen, wenn man es will, zulässt und fördert.“ So als Zitate der „Stuttgarter Zeitung“ entnommen, aus dem Bericht über die Kick-off-Veranstaltung in Ludwigsburg, offiziell als 1. Umweltsymposium des BWGV einberaumt.

Golfanlage als funktionierendes Ökosystem

30 Baden-Württembergische Golfverbände haben nach dem Symposium die entsprechende Absichtserklärung und dürfen demnächst ihre Maßnahmen in Sachen „Lebensraum Golfplatz – Wir fördern Artenvielfalt“ mit „aufmerksamkeitsstarken“ (O-Ton BWGV) Schildern ausweisen. Mittelfristig soll das Projekt bundesweit umgesetzt werden, sollen auch in anderen Bundesländern die Initiativen für den Artenschutz und die Artenvielfalt koordiniert werden.

Was in Baden-Württemberg künftig per Schild dokumentiert wird, ist freilich – getreu der Devise „all business is local“ auf zahlreichen deutschen Golfanlagen geübte und gelebte Praxis; längst haben verantwortungsbewusste und nachhaltig orientierte Betreiber aus ihren Flächen funktionierende Ökosysteme gemacht, im Idealfall als nahezu geschlossener Kreislauf.

Teichmuscheln statt maschineller Wasserfilter

Das Ostsee Golf Resort Wittenbeck beispielsweise hat, beraten vom Golfballtaucher und Teichexperten Ralf Oestmann, maschinelle Filtersysteme abgeschafft und vertraut seine Gewässer einer Symbiose aus Teichmuscheln sowie Bitterlingen und Nasen, karpfenartige Fischen, an. Eine einzige Teichmuschel filtert pro Tag rund 150 Liter Wasser, der gesamte Bestand reinigt so täglich 45.000 Liter Wasser. Die Bitterlinge und Nasen wiederum fressen größere Schwebeteilchen wie Blätter und Algen.

Ökosystem Teich: Filtern kann auch biodynamisch passieren. Foto: Ostsee Golf Resort Wittenbeck

Ökosystem Teich: Filtern kann auch biodynamisch passieren. Foto: Ostsee Golf Resort Wittenbeck

Schafe fürs Rough und Wildblumen für die Bienen

Auf den Green Eagle Golf Courses kooperieren die Hausherren Michael Blesch und Ralf Lühmann seit langem mit den regionalen Umwelt- und Naturschutzverbänden und haben die 186 Hektar große Anlage, auf deren Nord Course die Porsche European Open ihre geschätzte Heimstatt gefunden hat, konsequent auf ihre Vision von „Green Eagle Nature“ ausgerichtet, lassen das Rough von selten gewordenen Schafen mähen, legen Wildblumenwiesen an, haben die Clubhaus-Gastronomie rigide auf Nachhaltigkeit umgestellt und fördern mit ihrem eigenen Engagement demnächst auch sonstige Initiativen im Umland. „Die Welt steht ökologisch vor dem Abgrund, und wenn nicht schon der Einzelne was für sich ändert, rutschen alle runter“, sagt Blesch dazu.

Blühendes Rough: Wildblumen für Bienen und andere Insekten. Foto: Green Eagle Golf Courses

Blühendes Rough: Wildblumen für Bienen und andere Insekten. Foto: Green Eagle Golf Courses

Signifikante Zunahme der Artenvielfalt

Was aus solch bewusstem Umgang mit den spielfernen Bereichen werden kann – die Spielflächen, nachhaltige Grassorten, der Umgang mit Beregnungswasser und Düngung sowie biodynamisches Greenkeeping sind noch mal ein Themenstrang für sich –, zeigt das Beispiel des Golf- und Country Club Seddiner See. Der Club hat sich seine ökologische Bedeutung unlängst sozusagen amtlich bescheinigen lassen. 2017 wurde zum zweiten Mal nach 2007/2008 ein „Monitoring der Artenvielfalt“ beauftragt und von ausgewiesenen Experten durchgeführt. Das Ergebnis: Der Golfplatz lebt! Und zwar mehr als je zuvor. Gegenüber dem ersten Gutachten nahm die Zahl der Arten auf dem insgesamt 178 Hektar großen Areal nahe Potsdam bei der Flora mit 172 Arten um gut 30 und bei der Fauna mit 152 Arten um rund 20 Prozent zu.

Bedrohte Art: Die Steinkäuze vom Seddiner See. Foto:

Bedrohte Art: Die Steinkäuze vom Seddiner See. Foto: Golf- und Country Club Seddiner See

Jeder Schritt, jede Maßnahme zählt

Das sind nur drei von gewiss zahlreichen Beispielen (nennen Sie uns Ihre Beispiele, wir greifen sie gern auf!); sie zeigen, wie wertvoll Golfanlagen in der zersiedelten, versiegelten und belasteten Kulturlandschaft des 21. Jahrhunderts sein können – erst recht, wenn alle an einem Strang ziehen, wenn das Modell Baden-Württemberg tatsächlich bundesweit Schule machen sollte, wenn die individuellen Bemühungen auf lokaler Ebene gebündelt, koordiniert, begleitet und gefördert werden, wenn die Absichtserklärungen nicht zum Papiertiger werden und der Amtsschimmel mehr schadet als nutzt. Jeder Schritt, jede Maßnahme, zählt. Denn es ist wirklich höchste Zeit! Längst …

Zu viel lästige Werbung? Mit Golf Post Premium genießt Du alle Inhalte werbefrei. Anzeigen entfernen
Zu viel lästige Werbung? Mit Golf Post Premium genießt Du alle Inhalte werbefrei. Anzeigen entfernen

Feedback