Im Rahmen des 103. Ordentlichen Verbandstages des Deutschen Golf Verbandes (DGV) am 26. April 2025 in Frankfurt wählte die Mitgliederversammlung Bernhard Langer einstimmig zum Ehrenmitglied des DGV. Außerdem entlasteten die Vertreter der Golfclubs und Golfanlagen am Samstag den Vorstand und das Präsidium mit 100% für das Geschäftsjahr 2024.
Bernhard Langer zum Ehrenmitglied des Deutschen Golf Verbandes gewählt
„Dass unsere Mitglieder den Vorstand und das Präsidium mit 100 Prozent entlastet haben, ist ein außergewöhnlicher Vertrauensbeweis, das freut mich sehr. Ein besonderer Moment an diesen beiden Tagen war für mich die Wahl Bernhard Langers zum Ehrenmitglied. Er hat die Golfwelt in Deutschland geprägt wie kein anderer und hat diese Ehrung mehr als verdient. Ich bin sehr glücklich, dass wir nun zudem eine Meisterschaft nach ihm benannt haben. Die Internationale Amateurmeisterschaft von Deutschland, eines unserer traditionsreichsten Turniere, wird künftig den Namen Bernhard Langer International Amateur Championship tragen“, sagte DGV-Präsident Claus Kobold am Ende eines erfolgreichen Verbandstages.
Auch für Achim Battermann, Stellvertretender DGV-Präsident, war es ein gelungener Start in die kommende Saison: „Die Mitglieder haben mit ihren Entscheidungen wichtige Weichen für die Zukunft gestellt und alle, die hier waren, haben einen zielorientierten Verbandstag erlebt. Das ist am Ende auch ein Zeichen dafür, dass unsere Mitglieder mit unserer Arbeit und dem Erreichten zufrieden sind.“
Bernhard Langer, der an diesem Wochenende in den USA bei der Mitsubishi Electric Classic in Duluth aufteete, stand sowohl bei der DGV-Golfgala am Freitag als auch beim Verbandstag am Samstag als lebensgroßes Hologramm Rede und Antwort. Das Gespräch wurde zuvor mit einer speziellen Technik aufgenommen, so dass im Steigenberger Airport Hotel in Frankfurt fast der Eindruck entstehen konnte, er würde persönlich auf der Bühne stehen. „Ich freue mich über die Ehrung, aber noch schöner finde ich es, dass mein Name zukünftig für ein hochklassiges Amateurturnier in Deutschland steht“, sagte Ausnahmegolfer Langer, als Hologramm. Die Auszeichnung nahm am Freitagabend stellvertretend für ihn sein Bruder Erwin Langer entgegen. Die Laudatio hielt Rainer Goldrian, ehemaliger Geschäftsführer der PGA of Germany. Die Wahl zum Ehrenmitglied erfolgte am Samstag einstimmig im Rahmen der Mitgliederversammlung.
Weitere Tagesordnungspunkte auf der Mitgliederversammlung waren unter anderem:
- Genehmigung des Voranschlags für 2025 mit 99,74 Prozent
- Festsetzung der Mitgliedsbeiträge 2026 in unveränderter Höhe mit 99,48 Prozent
Katharina Dierlamm wurde auf Vorschlag des DGV-Präsidiums für zwei Jahre zur Vorsitzenden des Kontroll- und Schlichtungsausschusses gewählt. Sie erhielt 99,49 Prozent Zustimmung. Der bisherige Good Governance-Beauftragte, Giselher Wagner, trat zum Ende des Verbandstages aus privaten Gründen zurück.
Im Rahmen des neugestalteten Hearings am Freitagnachmittag konnten sich die Mitglieder in einem dialogbasierten Konzept aktiv beteiligen. Neben einem moderierten Austausch mit dem DGV-Vorstand standen den Teilnehmern „Rechtliche Herausforderungen auf Golfanlagen“, ein „Speed-Dating“ oder „Ehrenamt neu denken“ bei den sogenannten Dialogforen zur Auswahl. Der Vortrag „Mit Schwung in die Zukunft“ zeigte anhand von Best-Practice-Beispielen, wie Clubs erfolgreich Kinder und Jugendliche gewinnen und langfristig binden können. Mit „Natürlich nachhaltig und vorbildlich grün – Wie wir gemeinsam die Herausforderungen der nächsten Jahre bestehen“ rundete ein wichtiges grünes Thema das Tagesprogramm ab.