Feedback
Feedback geben
Die Hamburger Maßschläger-Macher Edelmetall schließen zum Jahresende ihre gläserne Manufaktur. Damit endet ein exquisites Kapitel des Schlägerbaus.
Das Freigabe-Ersuchen fürs Saudi International als jüngstes Beispiel für den schmalen Grat zwischen Haltung und Habsucht. Eine Betrachtung.
Jin Young Ko holte gerade den 200. Sieg einer koreanischen Proette. Auch bei den Herren ist das eher kleine asiatische Land gut vertreten.
Matsuyamas Tiefstapelei, Langers Ratschläge, Johnsons Begehr, Zeiglers Traglast und Feldborg Nielsens furioses Finale. Die Back Nine.
Fairways of Fame: Der Hollywoodstar kam erst am Set zum Spiel und übte sich für einen „halbwegs vernünftigen Schwung“ die Hände wund.
Pachtvertrag läuft aus, Aufrüstung der Anlage in Moorfleet als Golf Lounge Resort steht an. Betreiber Merck spricht von „Location-Vielfalt“.
Wenn die Tage schwinden, umfängt den späten Golfer auf dem Platz eine ganz besondere Atmosphäre. Eine Schwärmerei.
Der angehende Vater überschritt mit dem CJ-Cup-Preisgeld die 40-Millionen-Dollar-Marke. Wichtiger aber ist der golferische Gewinn.
Jon Rahms Erschöpfung und Jason Days bittere Perspektive, dazu Westwoods Rechenexempel und ein besonderes Hole-in-one. Die Back Nine.
Die jüngste Großkatzen-Sichtung lässt Spekulationen blühen und im Boulevard ominöse Quellen vom Comeback berichten. Eine Betrachtung.
Der neue USGA-Boss ist rund 100 Tage im Amt und verfolgt u. a. Pläne zur Einrichtung eines landesweiten Entwicklungsprogramms für Talente.
Hinter dem Erfolg lauern Burnout und Depression. Ōsaka und Biles sind prominente Beispiele. Auch Gal und Masson kennen den Leidensdruck.
Dem „Play 15 Bonus“ fehlt es an Differenzierung. Bryson DeChambeau beziffert Etat, den ein Tour-Pro erst mal zur Kostendeckung braucht.
825:1 für „Little Tiger“, ein Football-Star beim Golf und Golfstars beim Boxen, dazu Justin Roses „Magenverstimmung“. Die Back Nine.
Ryder Cup als Befreiung und Wohltat nach Monaten voller Unerquicklichkeiten und „The Match V“ als Kassensturz nach einem Possenspiel.
Genusstrip in den Norden Portugals: Feine Plätze und alte Weinkeller, Wellenschlag am Atlantik und „Indian Summer“ im Schlosspark.
MacIntyre meldet Ansprüche an, McIlroys Tanzkünste, Golf-Millionäre ohne echten Erfolg und eine sehr einträgliche Wette. Die Back Nine.
Die notwendige Verjüngungskur des europäischen Aufgebots muss mit systemischem und strukturellem Umbruch einhergehen. Ein Kommentar.
Wildcard-Potenzial nicht ausgeschöpft, fehlender Mittelbau im Kandidatenkontingent – und letztlich waren die Amerikaner einfach eine Klasse besser.
Lowrys Freude, Koepkas und DeChambeaus Verbrüderung, Johnsons Versprechen, Tigers Glückwunsch-Nachricht. Die Back Nine nach dem Ryder Cup.