Feedback
Feedback geben
Frisch veröffentlicht hat der Golf Post Equipment-Experte Martin Stecher die neuen Callaway Rogue Eisen und Hybride direkt getestet.
Neben den Rogue Hölzern bringt Callaway nun auch noch Hybride und vier Eisensätze für jede Spielstärke auf den Markt.
Ohne sein Equipment ist ein Golfer aufgeschmissen. Golf Post hat im Jahr 2017 zahlreiche Artikel zu dem Thema veröffentlicht - die Top 5 haben wir zusammengestellt.
Das Hybrid ist nicht mehr aus der Schlägerlandschaft wegzudenken. Das Einsatzgebiet der Utilities wird immer größer, wie auch die Anforderungen - unsere Top 5.
Mit den Siegen, die die M1 und M2 Hölzer einfahren konnten, behauptete sich TaylorMade. Jetzt sollen die TaylorMade M3 und M4 Hölzer mit neuer Schlagfläche an den Erfolg anknüpfen.
Erstmals wird die Technologie der Power Holes auch in Hölzern verarbeitet. Die Wilson Staff C300 Driver, Hölzer und Hybride sollen mehr Power generieren.
Die Cobra King F8 Familie überzeugt mit diversen technologischen Eigenschaften und ist das erste serienmäßig vernetzte Golfset - die Hölzer und Hybride im Überblick.
Das zu Srixon gehörige XXIO veröffentlicht seine zehnte Generation an Premium-Schlägern für langsam schwingende Spieler.
Zum Saisonfinale setzt Mizuno mit neuen Eisen und Hybriden ein deftiges Ausrufezeichen. Golf Post Redakteur Johannes Gärtner hat die Schönheiten bereits getestet.
Cleveland Golf ist zurück! Mit der Rückkehr der HB-Launcher-Serie spricht der Wedge-Gigant vor allem High-Handicapper an, die mehr Power suchen.
Cobra mit mehr Speed für Senioren, Einsteiger und "Slow-Swinger" und den ersten "One Length - Game Improvement" Eisen. Die F-Max Serie im Fokus.
Cobra Puma kommt mit neuen, spielunterstützenden Schlägern auf den Markt. Die F-Max Eisen gibt es erstmals auch als One-Length-Version.
Ping ist Mitte 2017 mit einer komplett neuen G-Serie am Start und wählt bei den G400 Golfschlägern ein klassischeres Design und setzt auf "Spaß am Spiel".
Cleveland kann mehr, als bloß Wedges zu produzieren. Die neue HB Launcher-Serie überzeugt mit Fehlertoleranz und den bewährten Technologien der Wedges.
Die Blades von Mizuno sind schon echte Legenden und gelten als die schönsten Schläger, die es auf der Welt gibt. Jetzt gibt's endlich die MP18 Modelle.
Mit dem GBB Epic Driver ist Callaway ein Paukenschlag gelungen und der Driver ist momentan die absolute Nummer 1 auf dem Markt. Im Juni 2017 folgen nun die logischen Eisen- und Hybrid-Versionen.
Die M1 und M2 Driver und Hölzer von TaylorMade kommen in 2017 generalüberholt daher und bringen einige neue Technologien mit. Worauf dürfen wir uns also freuen?
Cobra Golf hat seine King F7 und F7+ Driver und Hölzer sehr ordentlich weiterentwickelt und um eine digitale Komponente erweitert.
Bei den Eisen schon ganz vorne dabei, will Mizuno auch endlich den Driver-Markt erobern. Mit dem JPX900 könnte dies gelingen, wie wir nach unserem Test festgestellt haben.
Callaway hat die XR-Serie um einen neuen Eisensatz und vier Hybrids erweitert und mit dem Steelhead XR mal wieder optische Akzente gesetzt.