Clubnews - Golfclub Hofgut Georgenthal
Hohenstein, 19. September 2015 – Der Blick über das Gelände ist beeindruckend. Die ersten neun Löcher des neuen Golfplatzes am Hofgut Georgenthal strahlen in sattem Grün. Am 19. September wurden die ersten Spielbahnen feierlich eröffnet und mit einem großen Festprogramm sowie einem Scramble-Turnier eingeweiht. Den ersten Ball schlug Geschäftsführerin Brita Hankammer um Punkt 10:30 Uhr. „Wir haben es geschafft. Das ist ein großer Moment für uns“, sagte sie, „dieser Platz ist ein echtes Schmuckstück geworden.“ Ab sofort stehen die Löcher 1, 2 sowie 7 bis 13, die komfortabel zusammenhängend bespielt werden können, Clubmitgliedern und Gästen zur Verfügung. Auch die weiteren Löcher werden zeitnah fertiggestellt. Unter www.golf-im-georgenthal.de/ findet man immer die neuesten Nachrichten zum Golfplatz.
Christian Althaus, Architekt des neuen Golfplatzes, sagte: „Wir wollten kein Mittelmaß. Das Ergebnis sehen wir jetzt. Ich bin sehr stolz.“ Und der Bundestagsabgeordnete Klaus-Peter Wilsch, ehemaliger Bürgermeister von Schlangenbach, meinte: „Ich habe immer gesagt, auf dem Hofgut werden eher die Golfbälle fliegen als in Berlin am neuen Flughafen die Flugzeuge.“
Gesamtanlage auf 65 Hektar mit Arena-Charakter
Interessant wirkt der neue Platz durch seinen Arena-Charakter des trichterförmigen Geländes um das Hofgut Georgenthal. Für den Architekten des Golfplatzes, Christian Althaus, ist es diese besondere Formung des Geländes, die die größten Herausforderungen für den Golfspieler bergen und ein abwechslungsreiches Spiel ermöglichen. „Entgegen vieler anderer Plätze wird dieser Platz nicht einfach eine flache Wiese, sondern den Spieler durch den Wechsel von Höhen und Tiefen sowie den dadurch gegebenen Abwechslungsreichtum der Golfbahnen fordern.“ Andererseits ist der Verlauf der Spielbahnen angenehm zu gehen, und von den Anhöhen bieten sich immer wieder reizvolle Blicke über das gesamte Areal. Allein der Blick von den Abschlagsplätzen der Driving Range ist spektakulär.
Die Themen: Weltkulturerbe Limes, Streuobstwiesen und Wasser
Ein für Deutschland noch ungewöhnliches Detail ist die Anlage des Platzes angelehnt an den klassischen „Links-Course“, der den ursprünglichen Plätzen in Schottland nachempfunden und dank der Grassorte Festuca im Frühling sehr früh und Herbst sehr lange bespielbar ist. Außerdem greift die Gestaltung des Platzes drei Themen auf, die für die Region charakteristisch sind: das UNESCO-Weltkulturerbe Limes, die Streuobstwiesen sowie das Thema Wasser. Beispielsweise werden die Grüns, Abschläge und Fairways mittels einer modernen Beregnungsanlage mit über 600 Regnern komplett bewässert, so dass der Rasen ganzjährig optimal mit Wasser versorgt wird. Zusätzlich wurde eigens eine Wasserleitung von Holzhausen zum Georgenthal gebaut, die aus einer nicht der Trinkwasserverordnung entsprechenden Schürfung Wasser ins Georgenthal befördert. Damit wird der Rasen des Golfplatzes ausschließlich mit sogenanntem Brauchwasser beregnet.
Driving Range, 3-Loch-Platz und Golfschule bereits in Betrieb
Die Eröffnung der ersten neun Spielbahnen ist der zweite von drei Bauabschnitten des Golfgeländes am Hofgut Georgenthal. Mit der Driving Range, dem Par-3-Übungsplatz, den großzügigen Übungsanlagen sowie dem Golfshop wurde bereits im vergangenen Jahr der erste Teil eröffnet. Und noch in diesem Jahr soll mit dem dritten Bauabschnitt der gesamte 18-Loch-Platz fertiggestellt werden. Dann steht dem maximalen Golfgenuss auf dem Hofgut Georgenthal nichts mehr im Weg.